Den ersten IT-Job klug auswählen

Gewähltes Thema: Wie du deinen ersten IT-Job auswählst. Hier findest du klare Orientierung, echte Geschichten und konkrete Schritte, damit deine Entscheidung nicht dem Zufall überlassen bleibt. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen in den Kommentaren und gehe deinen nächsten Schritt mit Zuversicht.

Selbsteinschätzung, die wirklich trägt

Erinnere dich an Situationen, in denen du völlig versunken warst: Debuggen, Prototypen bauen, Daten visualisieren oder Nutzerfeedback auswerten. Muster in diesen Momenten zeigen dir, was dich langfristig trägt. Schreibe drei Beispiele auf und frage zwei Freunde nach ihrer ehrlichen Beobachtung.

Selbsteinschätzung, die wirklich trägt

Magst du Experimentierfreude und schnelle Entscheidungen, oder schätzt du Stabilität und strukturierte Prozesse? Auch Arbeitsort, Teamgröße und Führungskultur formen deinen Alltag. Erstelle ein Wunschprofil und markiere Muss- sowie Kann-Kriterien. Teile deine Auswahl, um Feedback aus der Community zu erhalten.

Marktrecherche ohne Illusionen

Trenne Wunschlisten von Kernanforderungen. Achte auf wiederkehrende Technologien, Mentions zu Mentoring und echte Aufgabenbeispiele. Sammle zehn Ausschreibungen, markiere Überschneidungen und baue daraus deinen Lernplan. Schreibe uns, welche Fähigkeiten am häufigsten auftauchen und warum.

Marktrecherche ohne Illusionen

Bitte freundlich um kurze Gespräche mit Einsteigern, Teamleads oder Recruitern. Frage nach Alltag, Erwartungen und typischen Fehlern. Notiere Zitate und Muster. Bedanke dich stets und biete Gegenwert, etwa Feedback zu einem Artikel. Teile eine Erkenntnis, die dich überrascht hat.

Projektideen, die passgenau deine Zielrolle zeigen

Frontend: eine zugängliche, schnelle Oberfläche mit echter Nutzeraufgabe. Backend: eine robuste API mit Authentifizierung und Tests. Daten: ein Analyse-Notebook mit klaren Schlussfolgerungen. Fokussiere realistische Probleme. Beschreibe Ausgangslage, Entscheidungen, Metriken und Ergebnisse verständlich.

Repository-Plattformen sinnvoll nutzen: Qualität schlägt Quantität

Wenige, gepflegte Repositories mit guter Dokumentation, sinnvollen Commits und Tests überzeugen mehr als viele unfertige Ideen. Ergänze Screenshots, kurze Demos und klare Readmes. Bitte um Code-Reviews und zeige Lernfortschritt. Frage unten, wer mit dir gegenseitig Reviews tauschen möchte.

Lebenslauf als Erzählung: Probleme, Entscheidungen, Ergebnisse

Beschreibe, welches Problem du erkannt hast, welche Optionen du abgewogen hast und was am Ende messbar besser wurde. Nutze klare Verben und Zahlen, wo möglich. Vermeide Schlagworte ohne Beleg. Poste eine Bullet, auf die du stolz bist, und erhalte Feedback.
Lokale Treffen und Online-Gruppen: Lernen in Gesellschaft
Besuche Meetups, Hacknächte und Lesekreise. Stell dich kurz vor, frage nach offenen Projekten und biete Hilfe an. Online bieten Fachforen und Communities Raum für gezielte Fragen. Teile regelmäßig Fortschritte. So wirst du sichtbar und bekommst hilfreiches, ehrliches Feedback.
Mentor finden: gezielte Bitte statt vager Hoffnung
Suche Menschen mit Weg, der deinem ähnelt. Bitte um eine konkrete, kurze Session zu einem Thema. Bereite Fragen vor, fasse Erkenntnisse zusammen und bedanke dich. Biete an, deine Notizen anonym zu teilen. So entsteht Vertrauen, das nachhaltiges Lernen ermöglicht.
Netzwerken per Nachricht: freundlich, präzise, wertschätzend
Schreibe kurz, woran du arbeitest, warum du genau diese Person fragst und welche eine Frage du mitbringst. Vermeide Massenmails. Ein ehrliches Danke und ein kleines Update später zeigen Haltung. Teile eine Nachrichtenvorlage, die bei dir gut funktioniert hat.

Fallgeschichte: Vom Quereinstieg zum ersten IT-Job

Jana kam aus dem Sozialbereich, lernte abends Webgrundlagen und baute jede Woche ein kleines Feature. Nach drei Monaten veröffentlichte sie eine zugängliche To-do-App. Ihr Ziel: ein Job, der sichtbaren Nutzen schafft und echtes Nutzerfeedback ermöglicht.

Entscheidungsmatrix und nächste Schritte

Notiere Rolle, Lernchance, Teamkultur, Mentoring, Produktnutzen und Arbeitsmodell. Vergib Gewichte nach Wichtigkeit. So erkennst du, was wirklich zählt. Bitte Freunde, blinde Flecken zu spiegeln. Poste deine Topkriterien und lerne von anderen Perspektiven.
Ozelsekerpembe
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.